Jahresbericht 2021/22 Talentschulen

Wie können wir ein Fussballtalent erkennen? Neben den Trainerbewertungen, die zwar sehr
präzise sind, braucht es zwingend auch noch andere Kriterien…

Es muss deshalb das Ziel sein, dass die besten Nachwuchsspielerinnen und –spieler zu einem
späteren Zeitpunkt Spitzenleistungen erbringen können.

Die analytische Suche nach perfekten Zusammensetzungen von Talentmerkmalen durch die Trainer
steht immer noch im Vordergrund. Dazu kommen mehrere durch die Wissenschaft belegte Kriterien
wie zum Beispiel Motivation, Persönlichkeit und Umfeld (Schule und Familie)!

Zusammenfassend hat folgendes Sprichwort seine Berechtigung:
Für die besten Talente sollten die  besten Trainer im Nachwuchs tätig sein!

Im Frühjahr 21 konnten insgesamt 118 Spielerinnen und Spieler aus unserem Verbandsgebiet das vorgegebene Selektionsprozedere absolvieren. 108 Jugendliche erhielten danach eine regionale oder nationale Talentcard von Swiss Olympic. 91 Talentschülerinnen und –schüler aus unserem Kanton starteten Mitte August 21 an einer der sechs Sportschulen.

In der untenstehenden Zusammenstellung sind nur diejenigen Talentschüler erfasst, für die jeder Sportanbieter den Förderbeitrag an die zusätzlichen zwei Trainings von der Interessengemeinschaft St. Galler Sportverbände (IGSGSV) erhält.

Talentschule 1. Sem. 21/22 2. Sem. 21/22
OS Bad Ragaz 10 Talentschüler 10 Talentschüler
OMR Heerbrugg 10 Talentschüler 10 Talentschüler
OS Bollwies Rapperswil/Jona 10 Talentschüler 10 Talentschüler
OS Blumenau St. Gallen 10 Talentschüler 10 Talentschüler
CAPMUS St. Gallen 10 Talentschüler 10 Talentschüler
OS LIHO Wil 10 Talentschüler 10 Talentschüler

Die digitale Eingaben an die IGSVSG für Gesuche, Berichte und für die Direktbeiträge für Einzelsportler haben in diesem Schuljahr problemlos funktioniert.

Während des vergangenen Schuljahres waren die folgenden Tätigkeiten meine Hauptaufgaben gewesen:

  1. Pro Semester erfolgt jeweils ein Besuch der zusätzlichen Fussball- und Koordinationstrainings an den sechs Talentschulstandorten
  2. Regelmässiger schriftlicher Informationsaustausch mit allen Schulkoordinatoren
  3. Die Einladung und Leitung eines gemeinsamen Treffs zwecks Informationsaustauschs mit den Sportanbietern
  4. Support für Sportanbieter bei der elektronischen Eingabe der Gesuche für die Talentschulen
  5. Besuch von Informationsabenden für Eltern, Spielern und Interessierte sowie Talentschulveranstaltungen
  6. Support für Sportanbieter bei dem Direktbeiträgen für Einzelsportler
  7. Jahresplanung Selektion (Organisation durch den OFV) und Kontaktliste für alle Sportanbieter und Schulkoordinatoren erstellen

Zusammenstellung verantwortliche Personen:

Talentschule Bad Ragaz: Team Südostschweiz

Geschäftsstelle: Urs Zimmermann (Gesuche/Berichte)
Schulkoordinator: Markus Allenspach (Oberstufenlehrer)

Talentschule Heerbrugg: Team Rheintal*Bodensee

Sportanbieter: Daniel Eugster (Leiter Stützpunkt R*B)
Schulkoordinator: Pascal Rohrer (Oberstufenlehrer OMR)

Sportschule Rapperswil-Jona: FC Rapperswil-Jona

Sportanbieter: Jakob Turgut (Technischer Leiter FCRJ)
Schulkoordinator: Dave Beglinger (SL Schulhaus „Bollwies“)

Talentschule St. Gallen: FC St. Gallen 1879

Sportanbieter: Mario Gilli (Technischer Leiter FCSG)
Schulkoordinator: Vroni Keller (Oberstufen-Sportlehrerin)

Talentschule Wil: FC Wil 1900 AG

Sportanbieter: Claudio Calvi (Technischer Leiter FC Wil)
Schulkoordinator: Hans Kölbener (Oberstufen-Sportlehrer)

Talent CAMPUS St. Gallen: FC St. Gallen 1879

Sportanbieter: Mario Gilli (Technischer Leiter FCSG)
Schulkoordinator: Hans Gallati (Oberstufenlehrer)


Engelbert Hutter
Vorstand SGKFV
Verantwortlicher Talentschulen