Ansprechperson

Bruno Thöni
Technischer Leiter
Räfiserhalde 31
9470 Buchs
Email: bruno.thoeni@sgkfv.ch
Telefon: 078 875 57 81
In enger Zusammenarbeit mit dem FutureChampsOstschweiz ist ein zukunftsweisendes Netzwerk bestehend aus Verbänden und Vereinen herangewachsen, dass den Weg in die Spitze definiert und nachhaltig macht.
Die Parteien wollen talentierte Nachwuchs-Fussballspieler aus der Region in der Region und für die Region ausbilden und fördern. Damit soll die Abwanderung talentierter Spieler zu anderen Gross-Klubs verhindert werden. „FutureChampsOstschweiz“ soll mittelfristig zu den schweizweiten Top-Adressen im Schweizer Nachwuchsbereich gehören.
Jahresbericht 01.07.2021 bis 30.06.2022
Obwohl wir vermeintlich Covid auf unserer Ausbildungsstufe in der Umsetzung der Trainings und der
Spielbegegnungen mehrheitlich im Griff hatten, hat uns dieses «Thema» allgegenwärtig beschäftigt
und tut es auch heute noch. Da wir schon frühzeitig über ein klares «Schutzkonzept» informieren
konnten und sich erfreulicherweise die meisten Beteiligten daran gehalten haben, wurden wir nur
leicht tangiert.
Wir durften wieder vor Publikum spielen und haben uns wieder sehr über die Anfeuerungsrufe
gefreut – es macht einfach definitiv mehr Spass.
Bereits Mitte Juni wurden die Kader der E11 Stützpunkte auf den Trainingsmodus der zukünftigen
FE12 vorbereitet. So hatten alle die Möglichkeit, sich noch vor den Sommerferien etwas besser
kennenzulernen.
Die neu selektionierten E11 Spieler, die sich einmal pro Woche zu einem Zusatztraining treffen,
werden Anfangs August in die erste Stufe des Ausbildungswegs des Future Champs Ostschweiz
treten. Mit einer Kadergrösse von bis zu 28 Spielern beginnen unsere Trainer mit einfachem
Ballhandling bis hin zu komplexeren Aufgaben. Bis zu den Herbstferien wird das Kader auf 24 bis 25
Teilnehmer reduziert und bis Ende Jahr auf voraussichtlich 22 Spieler zum endgültigen Kader
geformt, das dann auch bis zum Ende des Ausbildungsjahres zusammenbleibt. Während dieser Zeit
bleibt der Junior beim Stammverein und ist auch dort spielberechtigt.
Danach ist schon die nächste Stufe angesagt. Da sind es dann Teams, die 3 mal in der Woche
miteinander trainieren und am Samstag ein Turnier oder ein Testspiel absolvieren. Sie werden dann
dem Stammverein nicht mehr zur Verfügung stehen. Es werden von unseren Ausbildnern fortlaufend
Leistungsberichte und Fortschritte protokolliert und in Einzelgesprächen analysiert. So haben wir die
Möglichkeit, auf jedes Talent einzeln einzugehen, gezielt zu fördern und auf die kommenden
Leistungsstufen vorzubereiten.
Zu unseren weiteren Aufgaben des Leistungsverzeichnisses gehört die Teilnahme am alljährlichen
ARGE ALP Turnier, das in diesem Jahr im Tirol stattgefunden hat. Die Vereinigung der Tiroler
Nachwuchsförderung hat dieses Turnier auf das Jahr 2021 organisiert und musste es kurzfristig
wegen der Pandemie absagen. Dieses Jahr, wie immer über die Auffahrtstage, trafen sich die
Alpenländer wieder zu diesem hochstehenden Austauschturnier. Mit einem Mädchen- und einem
Knabenteam waren wir vom SGKFV mit den Auswahlen aus Rapperswil (Mädchen) und einem Team
«Selection» mit Spielern aus den Auswahlen von Rheintal-Bodensee und dem FC Wil vertreten
(Knaben). Beide Teams konnten mit Pokalen und Medaillen brillieren. Beide Mannschaften
erreichten den 3. Rang an diesem anspruchsvollen Turnier. Zeitgleich fand ein neuer Wettbewerb
statt, an dem sich Menschen mit Beeinträchtigungen trafen und dem Fussballsport richtig guttaten.
So viele schöne Momente, die wir durch und mit diesen Menschen teilen durften –
unbeschreiblich…wir freuen uns auf das nächste Jahr.
Wie in all den Jahren rollt der Ball, es ist alles organsiert und geplant und wir freuen uns auf die
kommenden Aufgaben und auf interessante Begegnungen.
Ich will mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich beim ganzen Staff, den Ausbildnern, den
Stützpunktleitern, dem Leiter Footeco, bei unserem Vorstand und natürlich auch bei allen Eltern, die
ihre Kinder so tatkräftig unterstützen, herzlich bedanken.
Bruno Thöni
Technischer Leiter SGKFV