Protokoll der 91. Delegiertenversammlung
vom 30. September 2021 in Diepoldsau-Schmitter (Sportanlage Rheinauen)

1. Begrüssung

Die zahlreich erschienenen Vereinsdelegierten und Gäste werden mit einer feinen Bratwurst vom Grill zum Apéro empfangen. Alle Anwesenden müssen die Eingangskontrolle durchqueren, die durch die Vorlagen des Covid-Schutzkonzeptes vorgegeben sind. Verlangt wird von jedem das 3G-Covid-Zertifikat. Die gesamten Vorstandsmitglieder managen dieses Vorhaben perfekt im Team miteinander. Nachdem sich alle auf den Festbänken der neuen Event-Halle des FC Diepoldsau-Schmitter niedergelassen haben, eröffnet Kantonalpräsident Peter Witschi die 91.Delegiertenversammlung.

Peter Witschi heisst im Namen des St. Galler Kantonal-Fussballverbandes die Delegierten, Funktionäre, Gäste und Ehrenmitglieder zum ersten Mal auf einem Fussballplatz und zum 2. Mal in Diepoldsau herzlich willkommen.
Traditionsgemäss stellt er den gesamten Vorstand sowie die Inhaberin der Stabsstelle sowie die Revisoren namentlich vor.

Der Präsident begrüsst alle Vereine und eine Anzahl von Gästen persönlich mit Namen und deren Funktionen. Einen speziellen Willkommensgruss richtet er an die anwesenden SGKFV-Ehrenmit-glieder Heinz Alder, Beni Bruggmann, Hansjörg Rohner und Bruno Schöb.
Peter Witschi begrüsst die Vertreter des Ostschweizer Fussballverbandes Stephan Häuselmann (OFV Präsident und Mitglied SFV Zentralvorstand). Vom Amt für Sport wird Patrick Baumer (Amtsleiter) willkommen geheissen. Von den Partnerverbänden begrüsst er Hanspeter Blunschi (Präsident GKFV), Marcel Maier (Präsident AKFV), Hugo Quaderer (Präsident LFV) und Peter Schneider (Vizepräsident VFV). Des Weiteren begrüsst er Matthias Hüppi (Präsident FCSG AG und Interview-Gast), Mario Gilli (Technischer Leiter FCO) und Daniel Eugster (SP Leiter R*B), sowie Franz Streule (Veteranen-vereinigung GR-FL-SG). Zusätzlich wird der Vertreter der Presse `Der Rheintaler‘, Yves Solenthaler, begrüsst.
Der Vorsitzende verzichtet auf das Vorlesen der entschuldigten Gäste. Im Anschluss wird eine Gedenkminute für die drei im Amt verstorbenen Fussball Funktionäre durch Aufstehen aller Anwesenden abgehalten: Aldo Drdla (FC Steinach, Ehrenmitglied SGKFV), Orlando Dopple (Präsident FC Altstätten) und Manuel Villamar (FC Sevelen).

Der Präsident des SGKFV übergibt nun dem Präsidenten des Gastgeber-Vereins, Roman Müller, das Wort. Auch er begrüsst alle anwesenden Gäste mit dem traditionellen ‚HOPP mitenand‘. Er freut sich sehr, dass die DV hier auf der Sportanlage ‚Rheinauen‘ in der neuen Event-Halle stattfinden kann.
Sein Verein feierte in diesem Jahr das 70-Jahr-Jubiläum (27.8.2021), welches aber auf das Jahr 2022 verschoben worden ist. Er berichtet, dass der FCD das Sport-vereint-Label seit 2008 besitzt. Der Fussballplatz ist seit 2019 mit dem neuen Garderobengebäude und der Veranstaltungshalle bereichert worden und kann somit von vielen Vereinen aus dem Dorf genutzt werden. Er betont, dass sich die Philosophie des Vereines seit einiger Zeit geändert hat, weil er auf den eigenen Nachwuchs baut und sich in der Meisterschaft somit in der 3. Liga befindet. Dies ist möglich dank der grossartigen Arbeit durch die Verdoppelung der Trainertätigkeiten. Roman Müller erklärt mit Freude, dass jedes 3. schulpflichtige Kind im Dorf dem FC Diepoldsau-Schmitter angehört. Nach einer Umfrage im Verein, für wen der Nachwuchs schwärmt, waren 59% für den FCSG, 23% für den FCD und der Rest für die CH-Nati, YB und weitere Clubs. Da sich der FCSG mit dieser Umfrage klar durchgesetzt hat, richtet sich Müller direkt an den im Gästebereich sitzenden Matthias Hüppi und meint: „Falls der FCSG mal Lust hätte, ein Trainingsspiel gegen die 1. Mannschaft des FCD zu bestreiten, wären sie nicht abgeneigt von dieser Idee.“ Mit abschliessenden Worten hofft Roman Müller auf eine sorgenfreie Saison 21/22.
Peter Witschi übernimmt wieder das Wort und bedankt sich nochmals für die tolle Organisation hier auf der Sportanlage Rheinauen beim FC Diepoldsau-Schmitter.

Nun übergibt der Präsident das Wort an Roland Wälter, dem Gemeindepräsident von Diepoldsau.

Roland Wälter begrüsst herzlich den St. Galler Kantonal-Fussballverband als ersten Verband in der neu erstellten Event-Halle auf dem Fussballplatz Diepoldsau-Schmitter.

Freudig erzählt er, dass im Frühling 2019 die Halle den Sportlern des Dorfes feierlich übergeben wurde und sie für ihn die schönste Sportanlage der Region ist. Diepoldsau zählt nun rund 7000 Einwohner. R. Wälter berichtet über sehr viele Anlässe, die im Dorf mit seinen vielen Vereinen – rund 70 an der Zahl – stattfinden. Diesen sei ein grosser Dank auszusprechen wegen ihrem Engagement am Dorfleben. Der Dorfplatz wird schon seit einiger Zeit grosszügig umgestaltet – es sind dort Märkte, Ausstellungen und diverse Veranstaltungen geplant, darunter eine grosse Tiefgarage, neue Bushaltestellen, neues Schulgebäude, Verwaltungs- und Geschäftshäuser rund um den Dorfplatz. Die Bauvorhaben werden schlussendlich bis 2026 dauern. Es gibt viele Veränderungen in Zukunft und auf diese freut er sich sehr. Er spricht auch das grosse Alters- u. Pflegeheim an, das neu entsteht. Darin werden u.a. eine Arztpraxis und die Ludothek integriert. Die Anlage sollte bis 2023 fertig erstellt und bezogen werden können. Eine grosse Herausforderung ist nun der Autobahnzusammenschluss mit Vorarlberg.

Peter Witschi bedankt sich herzlich bei Roland Wälter für die besondere Vorstellung ‚unserer‘ Gemeinde und für das kostenlose Gastrecht in diesem neuen Gebäude auf dem Sportplatz Reinauen.

Der Päsident weist darauf hin, dass die Einladung zur DV (inkl. Traktandenliste, Jahresberichte, Kassaberichte/Budgets und Anträge) rechtzeitig zugestellt wurden. Die Einladung und die nötigen Unterlagen wurden per E-Mail verschickt und sind auch auf der Homepage aufgeschaltet worden.
Die Vereinsdelegierten erklären sich mit der ordentlichen Abwicklung der statutarischen Traktanden einverstanden. Damit erklärt der Präsident die Traktandenliste als genehmigt und die Versammlung für eröffnet.

2. Appell/Präsenz

Der SGKFV umfasst 68 Vereine, davon sind 3 Futsal Vereine.

Gemäss Präsenzliste sind von den 65 Fussball-Mitgliedvereinen deren 63 anwesend. –– es fehlen alle 3 Futsal-Vereine sowie der FC Kosovo und der FC Henau. Das „absolute Mehr“ liegt somit bei 32 Stimmen (jeder Verein hat eine Stimme), das „3/4 Mehr“ bei 48 Stimmen.

Statutengemäss ist der Vorstand verpflichtet, für die beiden Vereine eine entsprechende Bussenver-fügung zu erlassen.

3. Wahl der Stimmenzähler

Als Stimmenzähler werden vom Versammlungsleiter Thomas Hengartner (FC Waldkirch-Bernhardzell) sowie David Zünd (FC St.Gallen 1879) vorgeschlagen. Beide werden einstimmig gewählt.

4. Protokoll der 90. Delegiertenversammlung vom 26. September 2019 in Weesen

Das von Yvonne Miladinovic-Stieger verfasste Protokoll wurde den Vereinen im Herbst 2019 per E-Mail zugestellt. Es ist auch auf der Homepage des SGKFV aufgeschaltet.

Auf ein Vorlesen wird verzichtet. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.

5. Abnahme der Berichte

5.1 Jahresberichte 2019/20 & 2020/21

Alle Berichte im Zeitraum 2019/2020 und 2020/2021 sind auf der Homepage aufgeschaltet und können somit gelesen werden. Mit diesen diversen Dokumenten der verschiedenen Ressort-verantwortlichen möchten wir Rechenschaft über unser ‚Tun und Walten im Verband‘ während den vergangenen 2 Verbandsjahren ablegen. Auf ein Vorlesen kann verzichtet werden.

Peter Witschi erläutert kurz die verschiedenen Ressortberichte, welche seinen Jahresbericht ergänzen, und bedankt sich bei den Verfassern, welche ihre Arbeit pflichtbewusst wahrnehmen. Die Berichte werden jeweils ergänzt durch die Verbands-News sowie die Beiträge im OFV Jahresbericht.

Der Präsident ergänzt seinen Jahresbericht mit folgenden Ausführungen: Der Vorstand und der Präsident schauen auf eine sehr spezielle Zeit zurück. Diese wurde durch ‚Corona‘ überschattet. Besonders betroffen waren die CS Cup-Turniere, die 2 Jahre lang ausgefallen sind. Finanziell haben wir die Pandemie dank grosszügiger Beiträge von IG und J+S, die uns nicht gekürzt wurden, unbeschadet überstanden. Die meisten Dienstleistungen für unsere Vereine im Bereich Sport-Toto und „Sport-verein-t“ konnten erfüllt werden. In der Nachwuchsförderung konnte leider nicht alles wie geplant durchgeführt werden. Auch der direkte Kontakt konnte durch diese speziellen Umstände nicht gewährleistet werden. Durch die heutige neue Digitalisierung bei der IG wurde einiges einfacher, das ist ein positiver Punkt aus dieser speziellen Zeit der Pandemie.
Peter Witschi stellt jedes Ressort des Vorstandes und der Stabsstelle (Sekretariat) einzeln vor. Er erklärt in kurzen Worten, wer für die einzelnen Ressorts zuständig ist und welche Aufgaben diese umfassen. Er erwähnt die positive und sehr angenehme Zusammenarbeit mit allen Vorstandsmit-gliedern. Da er sich in Pension befindet – ebenso Markus Stark – kann er somit auch verschiedene Arbeiten abnehmen oder einzelne Termine auch einmal stellvertretend wahrnehmen. Leider ist die Präsenz auf allen Fussballplätzen zeitlich nicht möglich.

Der Präsident bedankt sich bei allen Vorstandsmitgliedern recht herzlich für die grosse ehrenamtliche Arbeit und richtet den Dank auch an alle Vereine für tolle und äusserst wichtige Arbeit in dieser schwierigen Corona-Zeit. Er hofft, dass bald wieder alle Kinder, Frauen und Männer ohne Einschränkungen ihren Fussballsport ausüben können.
Markus Stark, SGKFV-Vizepräsident, lässt die Vereinspräsidenten über die beiden Präsidentenberichte abstimmen, die ohne Wortmeldungen zur Kenntnis genommen und mit Applaus verdankt werden.
Auch die Ressortberichte werden mit Abstimmen anschliessend genehmigt.

5.2 Jahresrechnungen 2019/20 & 2020/21

Die Jahresrechnungen wurden den Vereinen frühzeitig per Mail zugestellt. Sie sind zudem auch auf der SGKFV-Website aufgeschaltet. Ralf Zwick erläutert die beiden Jahresrechnungen.
Er erklärt, dass die Gelder nicht geflossen sind, weil keine Veranstaltungen mehr durchgeführt werden konnten. Die Beiträge der IG, die Mitgliedbeiträge und die Elternbeiträge konnten unter anderem aber für die Breitensport-Förderung trotzdem eingesetzt werden.
Das Jahr 2020/2021 war finanziell somit auch ein gutes Jahr. Wir erhielten J+S-Nachzahlungen – eine ausserordentliche Ausschüttung, von der wir profitieren konnten.
Die Jahresbilanz sieht momentan positiv aus: Der SGKFV besitzt ein Eigenkapital von Fr. 80‘000.-! Diese Reserve dient der Absicherung gegen Spezialausgaben oder Krisenfälle.

Unsere Revisoren haben die Jahresrechnungen kontrolliert: Sie haben dabei keine Beanstandung festgestellt.

Die Jahresrechnung 2019/20 und die Jahresrechnung 2020/21 werden einstimmig genehmigt.
Der Präsident bedankt sich für das Vertrauen der Vereinsfunktionäre und für die Entlastung.

5.3 Revisorenberichte 2019/20 & 2020/21

Die Revisorenberichte werden von der Versammlung ohne Wortmeldungen zur Kenntnis genommen und mit Applaus bestätigt. An dieser Stelle bedankt sich Peter Witschi bei den Revisoren Markus Brocker und Navin Fritschi für die geleistete Arbeit und bei den Delegierten für das Vertrauen.

Peter Witschi bedankt sich bei der St. Galler Regierung und der IG für die gesprochenen Sport-Toto Gelder von total rund 1 Mio. Franken für den St. Galler Fussball. Darin sind auch Fr. 150‘000.- sowie rund Fr. 230‘000 für die Juniorenförderung sowie Unterstützungsbeiträge für die Talentschulen eingeschlossen. Der Präsident bedankt sich für die erhaltenen Beiträge vom Amt für Sport für das Arge Alp Turnier, dem BASPO für CS Cup Beiträge und dem SFV für FOOTECO Gelder Juniorenförderung Spitzensport, den Vereinen für ihre Beiträge, den Eltern der FE12 Junioren für die Elternbeiträge und unserem Sponsor Sprecher Sport für die Ausrüstungs-Rabatte. Ebenso dankt er den Vereinen für die Infrastrukturen, welche sie für die Stützpunkt-Trainings zur Verfügung stellen.

6. Festsetzung des Mitgliederbeitrages sowie der Gebühren bei Fehlen an Versammlungen Saison 2021/2022 und 2022/2023

Der Vorstand schlägt vor, den heutigen Ansatz von Fr. 300.- für den Mitgliedbeitrag pro Verein zu belassen. Diesem Antrag wird diskussionslos und einstimmig zugestimmt.
Auch der Bussentarif bei Fehlen an Versammlungen von Fr. 200.- wird so belassen.

7. Budgets für Saison 2021/22 und 2022/2023

Den Delegierten werden gemäss Statuten zwei Budgets vorgelegt: Das 1. Budget für die Zeit vom 1.7.2021 -30.6.2022, das 2. Budget für die Zeit vom 1.7.2022 – 30.6.2023.
Der Präsident erklärt den höheren Aufwand für die Juniorenförderung – die beiden Mädchenstützpunkte sind neu in Mels und St. Gallen ins Leben gerufen worden. Die OFFA 2022 wird voraussichtlich wieder stattfinden. Der CS–Cup sollte auch wieder ohne Absagen durchgeführt werden. Auch die Verwaltungskosten werden sich im normalen Rahmen bewegen. Die IG-Unter-stützungsgelder werden für die kommende Saison zugesichert.

Die beiden Budgets werden genehmigt – ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen.
Abschliessend verspricht der Präsident, haushälterisch und weitsichtig mit den Geldern umzugehen und die SGKFV-Dienstleistungen zu gewährleisten.

8. Mutationen

Der neue Verein in unserem Verband heisst SC Rappiranhas. Der Verein ist ein Frauenclub – ein Futsal- und Beach Soccer Club. Der SC Rappiranhas wurde in diesem Jahr Beach Soccer Schweizermeister. „Wir hätten den Verein mit einem Matchball begrüssen wollen. Leider ist heute kein Vereinsvertreter vor Ort“, bemerkt der Präsident. Er erklärt allen Anwesenden, dass ein Futsal Verein gemäss Statuten ein Verbandsmitglied ist. Der Verein profitiert jedoch von keinen SGKFV-Dienstleistungen, somit können keine Bussen ausgesprochen werden!

9. Anträge

9.1 Vorstand (Statutenänderung)

Die Kantonale Steuerbehörde hat uns darauf hingewiesen, dass ein Artikel in unseren Statuten geändert werden muss. Dies ist Voraussetzung dafür, dass wir als Kantonalverband weiterhin steuerbefreit sind. Es handelt sich um Artikel 29 (Bestimmungen über Mittelverwendung bei Auflösung des Verbandes). Die Statutenänderung wurde mit Mailversand allen Vereinen vorgängig zugestellt – die bisherige Fassung und die vom Vorstand vorgeschlagene neue Fassung.
Bei einer Statutenänderung benötigt es eine ¾ Mehrheit der Ja-Stimmen. Die Statutenänderung wird ohne Diskussion und einstimmig angenommen.

9.1 Anträge von Mitglied-Vereinen

Anträge von Vereinen sind innerhalb der Frist keine eingegangen – es gibt auch keine Saal-Anträge.
Der Präsident bedankt sich bei allen für die Unterstützung und das Vertrauen.

10. Wahlen

Gemäss Statuten dauert eine Amtsdauer zwei Jahre, somit ist 2021 wieder ein Wahljahr. Es werden somit an jeder DV Wahlen durchgeführt. Alle Vorstandsmitglieder stellen sich zur Wiederwahl.

10. a. Präsident

Die Wahl wird durch Markus Stark (Vize-Präsident) durchgeführt. Peter Witschi wird einstimmig für eine weitere Amtsdauer als Präsident bestätigt.

10. b Bisherige Vorstandsmitglieder

Mario Ammann, Markus Stark, Engelbert Hutter, Felix Wetter, Bruno Thöni und Ralf Zwick werden einstimmig für eine weitere Amtsperiode gewählt. Der Präsident gratuliert seinen Vorstandsmitgliedern zur Wiederwahl und erwähnt die jahrelange Kontinuität im Vorstand: Markus Stark ist 14 Jahre, Engelbert Hutter und Felix Wetter 11 Jahre, Bruno Thöni 10 Jahre, Mario Ammann 6 Jahre und Ralf Zwick 4 Jahre, dabei.

10. c Rechnungsrevisoren

Die beiden Rechnungsrevisoren, Markus Brocker und Navin Fritschi, werden wieder gewählt.

11. Ehrungen

Stephan Häuselmann überbringt die Grüsse des SFV und des OFV an den SGKFV, an alle Vereine und bedankt sich für die Einladung.

Die Saison 2021/22 konnte nach der Corona-Pandemie wieder ‚normal` gestartet werden. Leider ist die Situation immer noch unsicher. Alle OFV-Vereine konnten in der Pandemie-Saison von einigen Vergünstigungen profitieren. Ein grosser Dank geht an alle Vereinsfunktionäre für die Anstrengungen in der schwierigen Coronazeit. Bleibt den Aktionen „Fairplay“ und „Bliib fair“ treu und nehmt eure Vorbildfunktionen weiterhin wahr.

Stephan Häuselmann nimmt folgende Ehrungen für die Saison 2020/21 vor – die Vereins-Ehrungen werden normalerweise bei deren Jubiläen übergeben. Wegen der Pandemie war dies verständlicherweise nicht möglich:

Vereins-Jubiläen 2020 im SGKFV

  • 75 Jahre: FC Altstätten
  • 75 Jahre: FC Montlingen
  • 50 Jahre: FC Niederwil
  • 75 Jahre: FC Rebstein

Vereins-Jubiläen 2021 im SGKFV

  • 100 Jahre: FC Buchs
  • 75 Jahre: FC Grabs (*)
  • 50 Jahre: FC Rüthi (*)

(*) Die Ehrung wird an den entsprechenden Jubiläumsfeiern der Vereine vorgenommen.

Aufsteiger Vereine 2021:

  • 1. Liga: FC Uzwil
  • 2. Liga interregional: FC Rorschach-Goldach 17 (Regionalmeister)
  • 2. Liga: FC Dardania St. Gallen 1, FC Henau 1, FC Steinach 1
  • 3. Liga: FC Bütschwil, FC Rorschacherberg 1, FC Staad 1a, FC Weesen 2, FC Wil 1900 1
  • 4. Liga: FC Bad Ragaz 2, FC Kosovo 19 1, FC Rheineck 2, FC Sarajewo 92 1, FC Sargans 2a, FC Uzwil 4
  • 5. Liga: Gruppensieger FC Widnau 3 (Verzicht Aufstieg)

Aufsteiger Vereine 2021 Frauen:

  • 1. Liga: FC Eschenbach 1
  • 2. Liga: FC Au-Berneck 2 Grp.
  • 3. Liga: FC Uznach 1, FC Uzwil 2b

Fairnesspreise Vereine 2021
Junioren A

  • 2.Rang: FC Rüthi, Fr. 800.- + jeweils 20 Badetücher
  • 3.Rang: FC Altstätten, Fr. 700.-
  • 4.Rang: FC Rapperswil-Jona, Fr. 600.-
  • 5.Rang: FC Steinach, Fr. 600.-
  • 7.Rang: FC Montlingen, Fr. 500.-
  • 8.Rang: FC Dardania SG, Fr. 500.-
  • 9.Rang: FC Abtwil-Engelburg, Fr. 400.-
  • 10.Rang: FC Grabs, Fr. 400.-

Junioren B

  • 1.Rang: Team Rheintal (FC Widnau), Fr. 1000.-
  • 2.Rang: FC Montlingen, Fr. 800.-
  • 3.Rang: FC Weesen, Fr. 700.-
  • 5.Rang: SC Bronschhofen, Fr. 600.-
  • 8.Rang: FC Zuzwil, Fr. 500.-
  • 9.Rang: FC Mels, Fr. 400.-
  • 10.Rang: FC Rotmonten-Winkeln SG, Fr. 400.-

Junioren C

  • 1.Rang: FC Rüthi, Fr. 1000.-
  • 4.Rang: FCO St. Gallen Staad U15M, Fr. 600.-
  • 5.Rang: Team Rheintal (FC Widnau), Fr. 600.-
  • 7.Rang: FC St. Otmar, Fr. 500.-
  • 8.Rang: FC Waldkirch-Bernardzell, Fr. 500.-
  • 10.Rang: FC Widnau, Fr. 400.-

Juniorinnen FF19

  • 1.Rang: FC Gossau, Fr. 1000.-

Peter bedankt sich bei Stephan Häuselmann für die Grussworte und die vielen Ehrungen.

12. Orientierungen

Der Präsident erinnert die Vereine daran, immer wieder auf der Verbandswebsite vorbeizuschauen und Mutationen dem Sekretariat zu melden. Die Informationen erfolgen nicht mehr über den Postversand, sondern elektronisch über die Datenbank entsprechenden E-Mailadressen. Deshalb sollten diese stets aktuell sein.

Ebenso bittet er, die Verband-News jeweils zu lesen.

Er bittet die Vereine ebenso, sich unbedingt betreffend Sport-verein-t zu informieren.

13. Verschiedenes, Allgemeine Umfrage

Unser Ehrengast Matthias Hüppi wird von unserem Ehrenmitglied Beni Bruggmann interviewt. In einem direkten Gespräch kommen Fragen „wie er zum FC St. Gallen gekommen ist – vom jetzigen Zustand des FC St. Gallens, bis hin zum ‚Junggoali‘ und ‚Rassismus‘, Tabellenplatz, FCO Kader, Nachwuchsprojekte, Rote Karten, Reklamationen auf dem Platz bis hin zu „wie schaffst du es so fit und zwäg zu sein…“ zur Sprache.

Mit einem grossen Applaus für das offene Gespräch beendet Beni Bruggmann seine Karriere als Interviewer sowie die Einsätze für den SGKFV.

Peter Witschi dankt beiden für das interessante Wortgefecht.

Der Präsident wendet sich zum Abschluss der DV nochmals an alle Vereinsfunktionäre: „Die allgemeine Umfrage ist eröffnet“. Da niemand das Wort ergreift biegt er die Versammlungs-„Zielkurve“ ein.

Der Präsident bedankt sich abschliessend beim Organisator, dem FC Diepoldsau-Schmitter und vor allem bei Yvo Rupper, dem Hauptverantwortlichen dieser DV für die sehr gute Zusammenarbeit. Er bedankt sich bei der Festwirtschaft des Vereines.

Die nächste DV wird voraussichtlich im September 2023 stattfinden. Das genaue Datum ist noch nicht fixiert.

Um 21.50 Uhr beendet der Versammlungsleiter die 91. Delegiertenversammlung des St. Galler Kantonal-Fussballverbandes, wünscht allen eine gute Heimreise und eine gute kommende Saison. Die Anwesenden verdanken den speditiven und informativen Versammlungsablauf mit einem kräftigen Applaus.


Diepoldsau, Ende Oktober 2021

Der Kantonalpräsident SGKFV
Peter Witschi

Die Protokollführerin
Jennifer Schulz Hutter